
Während des 2. Weltkrieges
Kriegsgefangener Maxwell Bates
1939 meldete sich der kanadische Künstler Maxwell Bates zum britischen Militär, um gegen „Nazi-Deutschland“ zu kämpfen. Er wurde dem Maschinengewehr-Bataillon „Princess Louise“ des Middlesex Regiments der britischen Territorial Army zugeteilt. Beim Vormarsch an der Westküste Frankreichs wurde Bates bei Saint-Valéry-en-Caux gefangen genommen. Bei Hungerrationen ging es mit einem ersten Gewaltmarsch zur belgisch-französischen Grenze. Von dort wurde Bates in offenen oder überfüllten geschlossenen Eisenbahnwaggons ohne sanitäre Einrichtungen bis nach Deutschland gebracht. Über das Stalag IXC Bad Sulza ging sein Weg als Kriegsgefangener bis ins Arbeitslager 137 nach Unterbreizbach...
„Während des Zweiten Weltkriegs waren in Deutschland schätzungsweise rund 13 Millionen Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge beschäftigt. [...] Millionen von Männern und Frauen wurden aus den besetzten Gebieten deportiert und zur Arbeit in der deutschen Industrie und Landwirtschaft gezwungen. [...] “ (Quelle: Wachstum Erleben - Die Geschichte der K+S Gruppe, Hrsg. K+S Aktiengesellschaft, Kassel 2006)
Unterbreizbach in Flammen
Am 2. April 1945 – kurz vor Ende des 2. Weltkrieges – drangen durch den Glaamer Grund amerikanische Truppen nach Unterbreizbach vor. Der damalige Bürgermeister Schäfer übergab den von weißen Fahnen gekennzeichneten Ort kampflos. Beim Weitermarsch der Truppen in Richtung Sünna wurde dann – laut Zeitzeugenberichten – ein amerikanisches Panzerfahrzeug von einem Spähtrupp der Waffen-SS mit zwei Panzerfäusten angeschossen. Fünf amerikanische Soldaten wurden als Gefangene genommen. Die angegriffene US-Einheit nahm zunächst Bürgermeister Schäfer als Geisel fest...
Stele Während des 2. Weltkrieges (Standort Querstraße Unterbreizbach) als pdf
Heimatmuseum Unterbreizbach
Wissenswertes zum Kali-Bergbau in Unterbreizbach sowie zur Bergmannskultur erfahren Sie im Heimatmuseum Sünnaer Str. 8, OT Unterbreizbach
Infos zum Museum gibt es hier
auf dieser Seite